Emerenz-Meier-Jubiläumsprogramm aus Bayern, Amerika & Schweden

Zu einem vergnüglichen Abend mit traditioneller Musik aus Bayern, Schweden und Amerika lädt die Niederbayerin Monika Drasch am Freitag, 20. September im Haberkasten. Polka, Jodelings und Heimatlieder bringt sie mit ihrem „Emerenz-Meier-Jubiläumsprogramm“ mit.
Emerenz Meier (1874 – 1928) war eine Schriftstellerin aus dem Bayerischen Wald und Auswanderin „ins Amerika“ und hätte heuer ihren 150. Geburtstag gefeiert. Sie hat wundervolle Poesie und herrliche Briefe verfasst, in denen sie über die Liebe zur Heimat, das Weggehen oder einfach über die wundervolle Schwermut der Bayerwäldler schreibt.
Emerenz Meier lehnt sich auf, spricht frech aus, was sie stört, kraftvoll und mutig für ihre Zeit. Daraus schöpfend musiziert das Trio Monika Drasch, Johannes Mayr und Alex Haas kraftvoll und fein – singend und spielend auf Geige, Nyckelharpa, Akkordeon, Banjo, Kontrabass und mehr.
Monika Draschs Melodien zu den Gedichten sind geleitet von Stimmung und Sprachrhythmus der Texte, beeinflusst von der Harmoniefolge alter niederbayerischer Passionslieder, der Klanglichkeit trotziger Kinderlieder, des Musizierstils der Innviertler Landlermusikanten. In der überaus inspirierenden Zusammenarbeit mit der Komponistin Narine Khachatryan entstand eine völlig neue Musik zu Texten der Schriftstellerin. Die Traditionals sind so ausgewählt, dass Emerenz Meier sie gekannt und gemocht haben könnte.
Monika Drasch wuchs im Weiler Hub bei Hengersberg als Bauerstochter und Klosterschülerin auf, was naturgemäß maßgeblich den Weg ebnete, im zarten Erwachsenenalter als rothaarige Musikantin mit grünen Strümpfen, grüner Geige und niederbairischer Mundart die Bühnen der Welt (Europa, Russland, Bayern …) zu erstürmen. Die Grüne Geige blieb ihr Markenzeichen beim Bairisch-Diatonischen Jodelwahnsinn (1991-2002), Hubert von Goisern (2004), Hans Well (2012-2013) und der eigenen Band (seit 2012). Dabei verfügt sie über ein reiches Instrumentarium, als da wären Zither, Saxophon, Drehleier, Blockflöten, Dudelsack und weitere mehr. Nach dem Studium an der Musikhochschule München war sie von 1985 bis 1990 Dozentin unter anderem beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und beteiligt an internationalen Seminaren zur Volksmusikforschung.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.monikadrasch.de
Pressemitteilung vom 14.08.24